Asiasalat
Schon gewusst?
Asiasalat ist besonders kältetolerant und eignet sich ideal für den Anbau in der kühlen Jahreszeit. Er wächst sogar im Winter weiter und liefert dir frische Blätter voller Vitamine und Mineralstoffe – auch dann, wenn sonst kaum etwas im Beet wächst. Je kühler es ist, desto langsamer wächst er, dafür verlängert sich die Erntezeit deutlich. Geschmacklich bietet Asiasalat eine spannende Bandbreite: von rucolaähnlich und scharf bis hin zu mild mit einem leicht kohligen Aroma. Die typische Schärfe verdankt er den enthaltenen Senfölen. Ist dir der Geschmack zu intensiv, kannst du die Blätter auch gekocht verwenden – etwa in Suppen, gedünstet, gebraten oder zum Einwickeln von anderen Speisen. Am besten schmeckt Asiasalat jedoch frisch geerntet.
Durst
Licht
Höhe
Säen
Platzbedarf
Reifezeit
Mit den Aussaatzeiten kannst du bei den Asia-Salaten ruhig ein wenig experimentieren. Späte Anbautermine ermöglichen dir eine Ernte im Herbst und Winter. Letzter Saattermin ist im September. Du säst die Samen direkt ins Beet. Nach dem Keimen kannst du zu dicht wachsende Sämlinge entfernen, sodass die Jungpflanzen genug Platz für ein gesundes Wachstum haben.
Der Pflegeaufwand beim Asiasalat ist gering und wird bei Winterkultur noch geringer. Achte einfach darauf, dass der Boden gut durchfeuchtet ist und befreie das Beet gelegentlich von Unkraut.
Du kannst die Asia-Salate ab einer Größe von 5 bis 10 cm als Baby-Leaf ernten. Im Sommer dauert es zwei bis drei Wochen, im Winter acht bis neun Wochen bis es soweit ist. Achte darauf, dass du die kleinen Herzblätter in der Rosettenmitte immer stehen lässt und nur die äußeren Blätter abpflückst, dann wachsen die Blätter wieder nach und du kannst mit bis zu fünf Ernten pro Pflanze rechnen.
Kohlweißling
Pflanzt du Asia-Salat im Sommer, kann der Kohlweißling schnell zum Problem werden – seine Raupen lieben die zarten Blätter. Du kannst dem ganz einfach vorbeugen, indem du den Anbau in den Herbst verlegst. Dann ist der Falter weniger aktiv, und der Salat bleibt meist verschont. Der Kohlweißling ist ein schöner Schmetterling und als Bestäuber durchaus nützlich im Gemüsegarten. Die Raupen hingegen können großen Schaden anrichten: Sie verursachen typischen Lochfraß an den Blättern, der bei starkem Befall bis zum sogenannten Skelettierfraß führen kann – dabei bleibt oft nur das Gerippe des Blattes übrig. Im weiteren Verlauf fressen sich die Larven sogar in die Pflanze hinein, was zum Absterben führen kann. Kontrolliere deinen Asiasalat deshalb regelmäßig auf Befall. Da die Falter wichtige Bestäuber sind, empfiehlt es sich, die Raupen vorsichtig abzusammeln und auf alternative Futterpflanzen in der Umgebung umzusiedeln, anstatt sie zu bekämpfen.
Erdflöhe
Erdflöhe sind mit ihrer maximalen Größe von 4 mm zwar schwer zu erkennen, doch ihr Schadbild ist eindeutig: zahlreiche kleine, runde Löcher in Blättern und Stängeln. Die winzigen Käfer fühlen sich besonders bei trockenem, warmem Wetter wohl und bevorzugen ungestörte Beete. Regelmäßiges Harken und das Entfernen von Unkraut bringen Unruhe in den Boden und vertreiben die Schädlinge. Auch eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit kann helfen, da Erdflöhe trockene Erde bevorzugen. Ein bewährtes Hausmittel ist ein Knoblauch-Sud: Dazu einfach vier Knoblauchzehen zerkleinern, mit einem Liter kochendem Wasser übergießen, abkühlen lassen und die Pflanzen damit besprühen.
Blattläuse
Bei Blattlausbefall sind die Blätter und Triebe gekräuselt, verkümmert und können gelbe Flecken zeigen. Die Blattläuse, oft in großen Kolonien, sitzen meist auf der Unterseite der Blätter oder an den
Triebspitzen. Um vorzubeugen, fördere Nützlinge wie Marienkäfer oder Schwebfliegen, indem du ein Insektenhotel aufstellst. Zudem hilft es, wenn du in deinen Beeten eine große Ansammlung an gleichen Pflanzen vermeidest, sprich deine Beete als Mischkultur anlegst – wie es bei unseren Bepflanzungs-Sets der Fall ist. Bei leichtem Befall kannst du die Läuse mit Wasser abspülen oder eine Lösung aus 50g Schmierseife in 1l warmem Wasser herstellen und damit die betroffenen Pflanzen besprühen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen