Pflücksalat
(Batavia)
Schon gewusst?
Hast du schon einmal gehört, dass Salat „schießen“ kann? Dieser Prozess tritt auf, wenn die Pflanze unter Stress gerät und einen hohen Stängel bildet, der mit kleinen Blättern und später Blüten besetzt ist. Wenn der Salat schießt, wird er bitter und ist nicht mehr zum Verzehr geeignet. Um dies zu verhindern, solltest du auf eine gleichmäßige Bewässerung achten, den Salat in der richtigen Saison pflanzen und die Temperatur im Auge behalten. Salate sind jedoch äußerst nährstoffreich und enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, wie A, E, B1 und B2, sowie Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Kalzium. Diese Nährstoffe machen den Salat zu einer gesunden und frischen Ergänzung jeder Mahlzeit.
Durst
Licht
Höhe
Säen
Platzbedarf
Reifezeit
Ab ca. April kannst du Salat auch direkt ins Beet säen. Setze die Samen oberflächlich auf die Erde und drücke sie leicht an. Die Samen keimen nach etwa 10-14 Tagen.
Blattsalate danken es dir, wenn du zwei Dinge berücksichtigst Erstens: Halte den Boden der Salate feucht, sonst werden die Blätter hart, die Pflanzen wachsen langsam und neigen zum Schießen.
Je nach Sorte und Witterung dauert es 5 - 8 Wochen bis du den ersten Salat ernten kannst. Beim Ernten gibt es zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1: Du lässt den Salat auswachsen und erntest ihn komplett. Schneide dafür mit einem scharfen Messer den Salat samt Strunk knapp über dem Boden ab. Möglichkeit 2: Du erntest ihn als Pflücksalat. Sobald die Blätter etwa 10 cm lang sind, kannst du sie einzeln abbrechen oder mit einem scharfen Messer abschneiden. Lasse dabei immer das Herz stehen, sonst wächst der Salat nicht weiter. Auf diese Weise kannst du mehrmals Salat ernten.
Falscher Mehltau
Falscher Mehltau befällt im Gegensatz zum Echten Mehltau beide Blattseiten. Auf der Blattunterseite bildet sich ein weißlicher Belag meist in Kombination mit einem grauvioletten Pilzrasen. Auf der Blattoberseite sind Aufhellungen und gelbliche Flecken zu erkennen. In der Folge sterben die Blätter ab und später auch die ganze Pflanze. Falscher Mehltau entsteht in feuchter Umgebung, weshalb es wichtig ist, die Blätter vor Nässe zu schützen und die Pflanze nur von unten zu bewässern. Schau auch, dass dein Beet frei von Unkraut bleibt, da dieses oft von Falschem Mehltau befallen ist und sich so schnell weiterverbreiten kann. Wenn Du erste Anzeichen von Falschem Mehltau entdecken solltest, dann versuche die betroffenen Pflanzenteile möglichst schnell zu entfernen. Bitte entsorge diese nicht auf dem Kompost oder Biomüll, sondern im Hausmüll. Ein Knoblauchsud (Vier Knoblauchzehen auf 1 L kochendes Wasser) regelmäßig mit einer Spritzflasche aufgetragen, kann gegen den Schädling helfen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen