Zuckererbse
Schon gewusst?
Zuckererbsen verfügen über einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, Mineralien, Folsäure, verschiedenen Vitaminen und pflanzlichen Eiweißen. Zuckererbsen, auch als Kaiserschoten bekannt, entwickeln keine harte, ungenießbare Pergamentschicht an der Innenseite ihrer Hülsen. Sie werden jung geerntet und mitsamt der zarten Hülse und den noch wenig ausgebildeten Samen verzehrt, was sie besonders knackig und süß im Geschmack macht. Die Zuckererbsen kannst du entweder roh z.B. in Salaten verzehren oder als Gemüse in der Pfanne oder im Wok anbraten.
Durst
Licht
Höhe
Säen
Platzbedarf
Reifezeit
Säe die Zuckererbse in der Zeit Mai /Juni aus. Setze den Samen 2-3 cm in die Erde. Ein Tipp: Wenn du den Samen einen halben Tag in lauwarmem Wasser vorquellen lässt, erhöht sich die Keimfähigkeit der Zuckererbse.
Ab einer Wuchshöhe von ca. 10 cm benötigt die Zuckererbse eine Rankhilfe zur Unterstützung ihres Wachstums. Für diesen Zweck solltest du 1-2 dünne Holzstäbe in die Erde stecken. Daran kannst du die Zuckererbsen dann mit einem Bindegarn befestigen.
Ernten kannst du die Zuckererbsen, wenn sich die Erbsenfrüchte innerhalb der Hülseabzeichnen. Wichtig: du solltest wissen, dass du die Zuckererbsen unmittelbar nach der Ernte auch direkt verarbeiten musst. Ansonsten kann es nämlich passieren, dass sie einen bitteren Geschmack annehmen.
Echter Mehltau
Beim echten Mehltau bildet sich ein weißlicher, mehliger Belag, der flächendeckend und abwischbar ist. Zunächst tritt der Befall auf der Blattoberseite auf und breitet sich dann auf die Blattunterseite sowie alle anderen oberirdischen Pflanzenteile aus. Im Laufe der Zeit vergilben die betroffenen Blätter, die Pflanzenteile verkrüppeln und sterben ab. Leider gibt es keine wirkliche Methode, um echten Mehltau vollständig vorzubeugen. Umso wichtiger ist es, den Befall frühzeitig zu erkennen. Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Mehltau. Entferne befallene Pflanzenteile sofort und entsorge sie im Hausmüll, nicht auf dem Kompost. Ein bewährtes Hausmittel gegen echten Mehltau ist eine Mischung aus Milch (Voll- oder Rohmilch!) und Wasser (1:8). Sprüh die Mischung mehrmals pro Woche auf die betroffenen Pflanzen. Alternativ kannst du auch Molke oder Buttermilch verwenden, wenn keine Milch zur Hand ist.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen